Beiträge / Literatur
(Stand: 27.11.2017)
HINWEIS: Manche Titel können Sie „anklicken“, dann erscheint der Text.
A. BRÄUNLINGEN (direkt)
Hinweis: Schriftliche Vorgänge direkt aus der nationalsozialistischen Zeit sind in der Rubrik „Historische Quellen“ angegeben (dort finden Sie derzeit nur weniges, es braucht noch viel Recherche)
Balzer, Dr. Eugen: Geschichte der Stadt Bräunlingen, Donaueschingen, 1903, 134 Seiten; Neuauflage durch die Stadt Bräunlingen, 1984 (dort kurze Bezugnahmen zur jüdischen Geschichte Bräunlingens)
Gruppe ‚Geschichtswerkstatt Bräunlingen‘: Rekonstruierte Dokumentation des Gruppen- und Arbeitsprozesses von 1980 bis 1997 sowie der 1996/1997 durchgeführten vier Veranstaltungen zur Vergangenheitsbewältigung in Bräunlingen.
Guse, Jürgen: Anmerkungen von Bürgermeister Jürgen Guse zu Zeitzeugenaussagen zum Nationalsozialismus in Bräunlingen, 17.11.1996.
Hornung, Dr. Johannes Baptist: Geschichte der Stadt Bräunlingen, Selbstverlag der Stadt Bräunlingen, 1964, 630 Seiten.
Hanner, Kasper: Bericht an das Erzb.Ordinariat über die „Besetzung“ und die „derzeitige Lage“ von Bräunlingen, 15.12.1945, in: Riedel, Hermann: Halt! Schweizer Grenze!
Kropfreiter, Wolfgang, [Die Bräunlinger] Fasnet und der Nationalsozialismus, in: Narrenzunft Eintracht Bräunlingen e.V. (Hg.), : Festschrift zum 125.Jubiläum der Narrenzunft „Eintracht“ Bräunlingen, 223 Seiten, Selbstverlag, Dezember 2014; darin S.94-97.
Moser, Arnulf: Die Besatzungszeit in Bräunlingen, Vortrag in Bräunlingen am 21.9.1997, Handout des Autors.
Moser, Tilmann: Die Arbeit der Erinnerung an die NS-Zeit und Krieg, Vortrag in Bräunlingen am 17.11.1996, Handout des Autors.
Moser, Tilmann: Dämonische Figuren. Die Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie, Fankfurt a.M., 1996, 348 Seiten
Nobs, Christoph: Dr. J. B. Hornung’s ‚Geschichte der Stadt Bräunlingen‘ kritisch gelesen in Hinblick auf den Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme mit Kommentar. (Dez.1990/Feb.1996). (für Downloadb bitte "Handout des Autors" klicken)
Nobs, Christoph: zwei Bräunlinger Geschichtsbücher und ihr Verhältnis zum Judentum. Eine Untersuchung. (Dez.1990/Feb.1996), Handout des Autors.
Straubkurier 02/2015: 190 Jahre: Happy Birthday Straub! (Seiten 7-8, Firmenentwicklung nach dem ersten Weltkrieg bis Anfangs der 1950er-Jahre).
Zahlten, Richard: Die Unbeherrschbaren. Priesterlicher Widerstand im Landkapitel Donaueschingen 1933 bis 1945, Dold-Verlag, Vöhrenbach, 1997, 224 Seiten; darin S. 6-17: Dekan Julius Meister, Bräunlingen. [Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Johannes Zahlten und dem Verlag www.dold-verlag.de ] (zum „Anklicken“).
PRESSE
22.11.2017 VERGANGENES BLEIBT IM GEDCHTNIS. Geschichtswerkstatt / Initiative hievt Wissen ins digitale Zeitalter / Bräunlinger können mitwirken (Schwärzwälder Bote)
22.11.2017 VERGANGENES WIRD NICHT VERGESSEN. Initiative schichtet Wissen ins Digitale um / Bräunlinger können an Forschung mitwirken (Südkurier)
23.09.1997 BÜRGERMEISTERWAHL NACH DEM KRIEG EIN AFFRONT GEGEN DIE BESATZER. >Erinnern statt Vergessen< / Rückblick auf die Kriegs- und Nachkriegszeit (Schwarzwälder Bote)
16.09.1997 AN DIE JÜNGERE UND ÄLTERE GENERATION. Wir laden Sie zu einer weiteren Gesprächsrunde ein. In unserer vierten Veranstaltung soll es um das „Kriegsende und Nachkriegszeit gehen. [Veranstaltungshinweis in den „Bräunlinger Stadtnachrichten“]
11.09.1997 ÜBER KRIEGSENDE UND NACHKRIEGSZEIT SPRECHEN. [Ankündigung der 4.Veranstaltung am 21.09.1997 zur Vergangenheitsbewältigung in Bräunlingen] (welche Zeitung?)
06.05.1997 NS-DISKUSSION VOR KLEINEM AUDITORIUM. Nur wenige fanden den Weg zur dritten Veranstaltung (welche Zeitung?)
17.01.1997 STADTCHRONIK KLAMMERT NS-ZEIT AUS. Arbeitsgruppe strebt Ergänzung an / Nächste Veranstaltung am 27.April geplant (Schwarzwälder Bote)
19.11.1996 VERGANGENHEITS-ERFORSCHUNG GEGEN GROLL UND DROHUNGEN. Team beleuchtete Bräunlinger NS-Zeit – Große Resonanz bei Vortrag (Südkurier)
19.11.1996 DIE NATIONALSOZIALISTISCHE VERGANGENHEIT ERFORSCHT. Gruppe wagte sich an ein Tabu-Thema – Es gab Widerstände und Drohungen – Großes Interesse an den Ergebnissen (Badische Zeitung)
18.11.1996 NOCH IMMER SITZT DER GROLL TIEF. Dokumentation über nationalsozialistische Vergangenheit zeigt Zwiespalt auf (welche Zeitung?)
16./17.11.96 DEN VOLKSTRAUERTAG ANDERS ERLEBEN. Bräunlinger beschäftigen sich mit ihrer NS-Vergangenheit [Vorbericht zur 1.Veranstaltung am 17.11.1996 zur Vergangenheitsbewältigung in Bräunlingen] (Schwarzwälder Bote)
12.11.1996 EINE AUFSCHLUSSREICHE AUSSTELLUNG. Flugblätter und Plakate zeigen Wahltaktik der CDU in den vergangenen Jahrzehnten (Schwarzwälder Bote)
29.10.1996 DIE SCHLIMME ZEIT DARF NICHT VERGESSEN WERDEN. Bräunlinger legen Recherche-Ergebnisse zur NS-Zeit vor [Vorbericht zur 1.Veranstaltung am 17.11.1996 zur Vergangenheitsbewältigung in Bräunlingen] (Schwarzwälder Bote)
29.10.1996 VOLKSTRAUERTAG EINMAL ANDERS – AN DIE JÜNGERE UND ÄLTERE GENERATION. Wir laden Sie zur Erinngerung an Nationalsozialismus und Krieg ein [Veranstaltungshinweis in den „Bräunlinger Stadtnachrichten“, 29.10.1996 und 12.11.1996]
28.10.1996 NS-ZEIT THEMA AM VOLKSTRAUERTAG. Neue Gruppe greift Tabu-Thema auf [Vorbericht zur 1.Veranstaltung am 17.11.1996 zur Vergangenheitsbewältigung in Bräunlingen] (Südkurier)
25.04.1985 KRIEGSGEFANGENER RETTETE BRÄUNLINGEN. Von den letzten Kriegstagen / Französischer Korporal verhinderte Beschuß des Städtchens. (Schwarzwälder Bote)
Die „historischen“ Presseartikel direkt aus der NS-Zeit (oder Verweise) sind vorgesehen für die Rubrik „Historische Quellen“ (wird kontinuierlich aufgebaut und ergänzt).
B. NACHBARORTE, REGION, LAND
Gesamtabhandlungen (Zeitphase des Nationalsozialismus)
Huth, Volkhard: Donaueschingen. Stadt am Ursprung der Donau. Ein Ort in seiner geschichtlichen Entwicklung; darin Seiten 186-226 (Vom Ersten Weltkrieg zum >Dritten Reich< …. bis Neubeginn; darin Bräunlingen erwähnt auf S. 193 u. S. 209). Hrsg. Stadt Donaueschingen; ersch. Sigmaringen, 1989, 292 Seiten.
Städtische Museen Freiburg, Nationalsozialismus in Freiburg, Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums, 2016, 286 Seiten, ISBN 978-3-7319-0362-8
Euthanasie
Grafeneck 1940 „Wohin bringt ihr uns?“. Geschichte, Quellen, Arbeitsblätter; NS- „Euthanasie“ im deutschen Südwesten. * MATERIALIEN; [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Keussen, Hans: Die „Euthanasie“-Morde der NS-Zeit mit besonderer Berücksichtigung von Pfarrer Feiersteins Gegnerschaft. Erstmals erschienen in den „Schriften der Baar“, Band 56, 2013, Donaueschingen. Die Wiedergabe des Beitrags hier erfolgt ab November 2017 mit freundlicher Genehmigung des „Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V.“. hier zum „Anklicken“
Judentum
Auf dem Weg zu einer Geschichte des Konzentrationlagers Natzweiler. Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar. * Bausteine Sept. 2010 [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Die Nacht als die Synagogen brannten. Texte und Materialien zum Novemberpogrom 1938. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
„Evakuiert” und „Unbekannt verzogen”. Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Historischer Kontext – Projekte – Medien. * Materialien [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Haumann, Heiko: Eine „Judenaktion“ 1938 in Elzach. Verlag Regionalkultur, 2015.
Ich weiß nicht, ob wir nochmals schreiben können. Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen. * Materialien [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
JÜDISCHES LEBEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG. * Politik und Unterricht:22/1999 · 2. Quartal · 25. Jahrgang. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Vom Neckar ans Mittelmeer. Jüdische Flüchtlinge aus dem schwäbischen Dorf Rexingen gründen 1938 eine neue Gemeinde in Galiläa. * Materialien [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Wir als Juden können diese Zeit nie vergessen. Die Juden von Buttenhausen – Vom Leben und Untergang einer Landgemeinde in Württemberg. * Materialien. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Kirche
Waßmer, Jörg: „in Löffingen untragbar“. Der Konflikt zwischen Stadtpfarrer Guido Andris und den Nationalsozialisten. Hrsg. Stadt Löffingen, 2015, 204 Seiten. Covertext: Am 23.Juni 1934 vertrieben die Nationalsozialisten Stadtpfarrer Guido Andris aus Löffingen und verhafteten 16 Einwohner, die gegen die Aktion der NSDAP-Ortsgruppe protestiert hatten. Damit fand ein Konflikt sein gewaltsames Ende, der seit Jahren in dem Baarstädtchen geherrscht hatte. Aus Sicht der Nationalsozialisten war der katholische Geistliche „infolge seines gehässigen und unberechtigten Kampfes gegen die NSDAP in Löffingen untragbar“.
Zahlten, Richard: Die Unbeherrschbaren. Priesterlicher Widerstand im Landkapitel Donaueschingen 1933 bis 1945, Dold-Verlag, Vöhrenbach, 1997, 224 Seiten; ( darin S. 6-17: Dekan Julius Meister, Bräunlingen)
Kriegsende / Nachkriegszeit / Entnazifizierung
Riedel, Hermann: Halt! Schweizer Grenze! Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Südschwarzwald und am Hochrhein in dokumentarischen Berichten deutscher, französischer und Schweizer Beteiligter und Betroffener. Konstanz, 19…, Südkurier-Verlag, darin S. ..: Hanner, Kasper: Bericht [über Bräunlingen] an das Erzb.Ordinariat vom 15.12.1945
Schell, Rüdiger: ……. (Abhandlung über den „Ankenbuck“ Hüfingen), nähere Angaben folgen noch.
Nationalsozialismus
Baden 1933. Die nationalsozialistische Machtübernahme im Spannungsfeld von Landes- und Reichspolitik. * Materialien – Lese- und Arbeitsheft 11-2017 [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Gedenkstätten. Lernen und Gedenken an Orten nationalsozialistischer Gewalt. * Politik und Unterricht: 4/2015, 4. Quartal · 41. Jahrgang [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Täter, Helfer, Trittbrettfahrer : Band 1: NS-Belastete von der Ostalb / hrsg. von Wolfgang Proske. - Münster ; Ulm : Klemm + Oelschläger, 2010. - 295 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 978-3-86281-008-6
Täter, Helfer, Trittbrettfahrer Band 6: NS-Belastete aus Südbaden; hrsg. von Wolfgang Proske, 2016
Neofaschismus
Antisemitismus heute. * Der Bürger im Staat 4 – 2013. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Widerstand
Ich habe den Krieg verhindern wollen. Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 – die Motive, Vorbereitungen und Folgen. * Materialien. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Politischer Widerstand gegen die NS-Diktatur. * Politik und Unterricht 2/1994, 2. Quartal, 20. Jahrgang. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Wirtschaft, Gewerbe, Arbeit
Agrarromantik und Erzeugungsschlacht. Zur Landwirtschaft im „3.Reich“.Begleitheft zur Ausstellung 25.April bis 27.Oktober 1991, Hrsg.Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck – Kleine Schriften 6, 40 Seiten
Zwangsarbeit
Es war ein Bahnhof ohne Rampe. Ein Konzentrationslager am Fuße der Schwäbischen Alb. * Materialien. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Schell, Rüdiger: ……. (Abhandlung über den „Ankenbuck“ Hüfingen), nähere Angaben folgen noch.
Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele. Unternehmen „Wüste“ – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager. * Materialien. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Vergangenheitsbewältigung / aktuelles Erinnern
Erinnern und Vergessen. Geschichten von Gedenkorten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Beiträge zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Band 1, Hrsg. Freidemann Kawohl, Donaueschingen, 2015, 268 Seiten.