GESCHICHTSWERKSTATT
BRÄUNLINGEN
Die Zeit des Nationalsozialismus und ihre Aktualität
Die Homepage und Recherche befinden sich in fortwährendem Aufbau. Die Rubriken und Texte haben einen vorläufigen „Werkstattcharakter". Wir lehnen jede Haftung ab für Inhalte, die sich nachträglich als nicht korrekt erweisen sollten.
Die Stadt Bräunlingen und der "Kulturförderverein" wollen jetzt das 20. Jahrhundert im Kelnhof-Museum dokumentieren. Hierzu Aufruf an Alle zur Beisteuerung von historischen Dokumenten und Gegenständen. Kontakt hierfür: Kultur-/Tourismus-Amt, Fr. Maren Ott.
Unterstützen Sie uns bitte finanziell: Bankverbindung siehe Rubrik: Kontakt/Impressum. Danke!
(Stand: 23.05.2025)
Wir trauern um unseren Weggefährten
Dr. Tilmann Moser
Psychoanalytiker
* 29. Juli 1938 † 29. April 2024
Tilmann war in Bräunlingen aufgewachsen und hat unser Anliegen, die NS-Zeit kritisch zu erinnern und die seelischen Spätfolgen zu heilen, auf vielfältige Weise mitgetragen. Er hat uns ermutigt und gestärkt. Danke!
Wir trauern um
Frau Helene Schächter
Verwaltungsangestellte
*29. August 1948 † 19. März 2025
Die Tochter von Sophie Schächter, geb. Schindler, der Witwe von Fritz Zimmt, jüdischen Glaubens. Die Zimmts betrieben 1934-1938 in Bräunlingen das "Kaufhaus Zimmt", flohen 1939 nach Shanghai und lebten ab 1949 in Israel. Helen war 2019 mehrere Tage unser Gast in Bräunlingen. Wir lebten "Shalom".